Ortschaftsrat Hirschau tagte nach der Sommerpause
Zur ersten Sitzung nach der Sommerpause traf sich der Ortschaftsrat Hirschau am 23. September 2025 im Rathaus.
Unter Tagesordnungspunkt 1 „Mitteilungen“ gab der Ortsvorsteher zunächst einen Rückblick auf die Veranstaltungen seit der letzten Sitzung, die allesamt auf eine gute Resonanz in der Bevölkerung stießen.
Weiter teilte er mit, dass der Haushalt 2025 inzwischen vom Regierungspräsidium genehmigt wurde. Damit steht dem geplanten Neubau des Schulhausanbaus an der Grundschule Hirschau nun nichts mehr im Wege.
Ebenfalls wurde über die aktuelle Wasserqualität des Baggersees informiert, die als gut bewertet wurde.
Zudem wurde der Ortschaftsrat darüber informiert, welche Bäume in der kommenden Fällsaison aus Verkehrssicherheitsgründen entfernt werden müssen.
Über folgende Tagesordnungspunkte wurde im Anschluss intensiv diskutiert und vom Ortschaftsrat zur Kenntnis genommen:
TOP 2: Weiterentwicklung der Kinderarmutsprävention in Tübingen
TOP 3: Aktuelle Einblicke in das Netzwerk TAPs
TOP 4: Novelle der Gemeindeordnung
TOP 5: Klimaschutzoffensive; Fortschreibung Klimaschutzprogramm 2020–2030
Unter TOP 6 befasste sich der Ortschaftsrat mit dem Antrag der Kommunikationsgruppe Hirschau und bewilligte finanzielle Mittel für die Projekte DorfFunk und DorfNews.
Unter TOP 7 berichteten die jeweiligen Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte aus den Ausschüssen des Gemeinderats Tübingen.
Nach den Einwohnerfragen, Anregungen und Fragen aus der Mitte des Ortschaftsrats, Bauanträgen sowie dem Punkt Sonstiges endete die fast dreistündige Sitzung.
Die jeweils behandelten Vorlagen sind unter „Ratsinformationen (Hirschau)“ auf der Homepage der Universitätsstadt Tübingen einsehbar.